HomeEnergySolutions

BAFA-Förderung für Photovoltaik

Was du 2025 wissen musst

Jetzt kostenlos beraten lassen

Was ist das BAFA?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Behörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es verwaltet verschiedene Förderprogramme für:

Offizielle Website:

www.bafa.de

Wird Photovoltaik 2025 durch das BAFA gefördert?

Klare Antwort: Nein.

Photovoltaikanlagen (Module, Wechselrichter, Speicher, Wallboxen etc.) sind nicht über das BAFA förderfähig. Das war bereits in den letzten Jahren der Fall und hat sich auch 2025 nicht geändert.

Einzige Ausnahme: Kombination mit förderfähigen Heizsystemen (z. B. Wärmepumpe) kann PV indirekt beeinflussen, z. B. bei der Energieberatung oder Gesamtsystemen. Aber: Es gibt keine direkte PV-Förderung durch die BAFA.

Was wird durch das BAFA 2025 gefördert?

Die Schwerpunkte der BAFA-Förderung liegen 2025 im Gebäudebereich weiterhin bei:

Weitere Infos zur Heizungsförderung:

BAFA - Sanierung Wohngebäude

Welche Förderalternativen gibt es 2025 für Photovoltaik?

Auch wenn das BAFA keine PV-Anlagen fördert, gibt es 2025 trotzdem sinnvolle Alternativen, die du nutzen kannst:

1. 0 % Umsatzsteuer (§12 Abs. 3 UStG)

Seit 01.01.2023 gilt:

Für PV-Anlagen bis 30 kWp auf oder in der Nähe von Wohngebäuden entfällt die Umsatzsteuer komplett.

Das spart dir 19 % vom Brutto-Preis – ohne Antrag, ohne Bürokratie.

➡️ Gilt auch für Speicher, Montagematerial, Wechselrichter & Co.

2. Einspeisevergütung nach EEG 2025

Du bekommst für eingespeisten Strom eine Vergütung vom Netzbetreiber – derzeit ca.:

Diese Einnahmen erhöhen die Rentabilität deiner Anlage – sind aber nicht mit einer Förderung zu verwechseln.

3. Regionale / kommunale Programme

Zwar gibt es in Schleswig-Holstein keine landesweite PV-Förderung, aber einzelne Kommunen und Kreise fördern Speicher oder PV-Anlagen, z. B.:

4. KfW-Kreditprogramm 270 (Erneuerbare Energien)

Formell noch verfügbar – zur Finanzierung von PV-Anlagen.

Aber: Die meisten Banken lehnen 2025 die Vermittlung ab, da die 0 % MwSt. die Kreditnachfrage stark gesenkt hat.

Wenn du trotzdem KfW-Mittel nutzen willst, brauchst du:

KfW-Programm-Info:

KfW - PV Finanzierung

Fazit: PV-Förderung 2025 ohne BAFA – aber trotzdem möglich

Auch wenn das BAFA keine Förderstelle für Photovoltaik ist, gibt es:

Du brauchst also keinen BAFA-Antrag, um deine PV-Anlage wirtschaftlich attraktiv zu machen. Was zählt, ist:

Jetzt Beratung anfordern und deinen PV-Plan umsetzen.